2023 Schwedenurlaub mit Beagle und Tesla


12.05.2023 Start unser Schweden Tour mit dem Tesla

Der Urlaub brachte 2 Premieren: Einen Auslandsaufenthalt mit dem Tesla und eine Fahrt auf einem Fährschiff für Fiete. Gabi hatte ein AirBnB-Ferienhaus in Skeppevik (Südschweden) gebucht.

Wir entschlossen uns auf dem Hinweg die Fähre über Fehmarn zu nutzen. Also buchten wir online ein Kombiticket für die Fähre und die Öresundbrücke, dadurch kann man ein paar Euro sparen.

Am Morgen, nachdem wir unseren halben Hausstand in den Tesla verstaut hatten, fuhren wir von Laboe los. Das Wetter war angenehm, 20 Grad, trocken, gut zum Fahren.

Wir hatten die Fahrt so geplant, dass wir rechtzeitig in Puttgarden bei der Fähre waren und mit Fiete noch eine Runde drehen konnten. Die Fähre Puttgarden – Rødby fährt alle 30 Minuten und da es keine Ferienzeit war, verlief alles planmäßig.

Die Überfahrt dauert 45 Minuten und Fiete kann an Bord herumlaufen. Er hat nicht gemerkt, dass er auf einem Fährschiff war und so haben wir ganz entspannt im Bordrestaurant einen Kuchen gegessen.

Wir standen ziemlich am Anfang der Fähre und waren daher schnell wieder an Land. Unser nächstes Ziel war die Öresundbrücke, sie ist die weltweit längste Schrägseilbrücke für Straßen- und Eisenbahnverkehr. Sie bildet zusammen mit dem Drogdentunnel und der künstlichen Insel Peberholm die mautpflichtige Öresund-Verbindung, welche die dänische Hauptstadt Kopenhagen mit Malmö in Schweden verbindet.  Die Mautkosten für die Brücke sind höher als die einfache Fährfahrt.

Kurz vor 16 Uhr erreichten wir unser Hotel Scandic Segevång in Malmö, welches Ladestationen für den Tesla anbietet. Bis hier waren es 306 km, was der Tesla gut geschafft hat. Zur Ankunftszeit waren wir die Einzigen an der Ladestation, gegen Abend waren alle Ladestationen (ca. 10 Stück) besetzt.

Das Zimmer war ganz ok, es war ja nur als Zwischenstopp gedacht. Rund um das Hotel wimmelte es von lebenden und toten Kaninchen, sehr zur Freude von Fiete.

13.05. Weiterfahrt zu unserer Ferienunterkunft in Skeppevik

Am Samstagmorgen nach dem Frühstück fuhren wir weiter mit dem Ziel unser Ferienhaus zu erreichen. Zwischendurch machten wir eine Pause am Wasser um Fiete die Möglichkeit einer Geschäftstätigkeit zu geben.

Ca. 100 km weiter gab es eine Shoppingpause in Sölvesborg. Gabi hatte recherchiert und einen riesigen Supermarkt ausfindig gemacht, dort deckten wir uns mit Lebensmittel für unseren Aufenthalt ein, denn in der Nähe unseres Ferienhauses gab es keinen größeren Supermarkt.

Gabi verbrachte dort 90 Minuten und Fiete und ich versuchten so lange draußen und im gekühlten Wagen die Zeit tot zu schlagen.

Von Malmö bis zu unserem Ziel waren es 240 km und wir mussten nicht noch einmal unterwegs den Tesla laden. Wir fanden das Haus und den Schlüssel relativ schnell, luden das Auto aus und schlossen es zum Laden an eine normale Steckdose an der Hauswand an. Das dauerte zwar ewig, aber trotzdem gut, dass es die Möglichkeit gab und über Nacht funktionierte es wunderbar. Das Grundstück war sehr groß, aber wir konnten Fiete nicht freilaufen lassen, da es nicht komplett eingezäunt war.

Nach dem wir alles Organisatorische erledigt hatten, machten wir uns auf eine Erkundungstour der näheren Umgebung.

Wo die 8 steht ist unsere Unterkunft. In 500 Meter Entfernung ist die Ostsee und ein Campingplatz. In Skeppevik gibt es viele Sommerhäuser, aber im Mai war noch nicht viel los.

Nach dem Spaziergang ließen wir den Tag in unserem Haus langsam und ruhig ausklingen.

14.05.2023 Fahrt nach Kalmar

Als heutiges Ausflugsziel hatte Gabi den Ort Kalmar im Norden ausgewählt. Kalmar ist eine Stadt in der Provinz Småland. Die Stadt liegt an dem zur Ostsee gehörenden Kalmarsund zwischen der Insel Öland und dem Glasreich. Die sechs Kilometer lange Ölandbrücke, die Öland mit dem Festland verbindet, beginnt in Kalmar. Kalmar mit ca. 40.000 Einwohnern ist eine der ältesten Städte in Schweden.

Es war Sonntag und die Stadt wirkte ziemlich ausgestorben, wir konnten also in aller Ruhe die Stadt erkunden. Es gibt eine Reihe schöner Gebäude und Grünanlagen. Wir fanden allerdings kein geöffnetes Restaurant, wo wir drei etwas zu essen gefunden hätten.

Es gab schöne Fotomotive und es macht sicher Sinn, sich die Stadt noch einmal näher und dann ohne Beagle anzuschauen.

In Kalmar gibt es auch eine Burg, das Schloss Kalmar ist eines der besterhaltenen Renaissanceschlösser in Nordeuropa. Durch seine Lage an der einstigen Grenze zu Dänemark spielte die Burg eine wichtige Rolle in der schwedischen Geschichte. Das Schloss steht auf einer kleinen Halbinsel an der Ostseeküste und ist durch einen Burggraben von Festland getrennt. Es ist seit 1935 als Byggnadsminne eingestuft.

Wir haben uns das Schloss allerdings nur von außen angesehen.

Auf dem Weg zum Schloss gab es auch noch einen schönen Schlosspark, hier ein paar Eindrücke vom Park.

Direkt an dem Park gab es ein Restaurant, wir gönnten uns jeder eine Pizza.

Gegen 17 Uhr waren wir wieder in unserer Unterkunft und Fiete und ich machten noch einmal einen Spaziergang in der Umgebung. Dabei stellten wir fest, dass die Schweden eine merkwürdige Art haben Minigolf zu spielen.

Am Abend auf der Hütte wurde ein neues Spiel gespielt, nachdem Gabi die Regeln studiert hatte 🙂

15.05.2023 Fahrt ins Uttrop Naturreservat

Heute gibt es ein paar Einblicke, wie es in unserem Ferienhaus aussah. Leider waren einige Bereiche des Hauses für uns verschlossen. In den offenen Schränken war es nicht richtig sauber, in der Küche waren diverse angebrochene Lebensmittel der Besitzer und kaum Platz in den Schränke, da die Kleidung der Besitzer hing. Das Haus war schön und für uns geeignet, aber es gibt Luft nach oben. Das Internet funktionierte einwandfrei. Den Fernseher haben wir nicht benutzt und immer über das iPad geschaut, wenn wir einen Film sehen wollten. Die Betten waren ziemlich durchgelegen.

Montag führte uns unser Tagestrip ins Uttorp Naturreservat. Das Naturschutzgebiet Uttorp ist Teil einer großen, wanderfreundlichen Kulturlandschaft im südlichen Teil der Insel Sturkö. Dies ist der äußerste Punkt im Schärengarten von Blekinge.

Unser Spaziergang führte uns über Holzwege durch eine Moor- und Heidelandschaft bis ans Meer. Auf unserem Weg krabbelten uns auch einige Schlangen über den Weg und ich musste immer Fiete davon weghalten, da mein Schwedisch nicht für ein Tierarztaufenthalt gereicht hätte. Ich bekam mal wieder eine Unterzuckerung und so mussten wir unsere Tour etwas verkürzen.

16.05.2023 Fahrt nach Borgholm

Bei unserer morgendlichen Tour konnte es immer wieder mal passieren, dass Meister Lampe unseren Weg kreuzte, dann wurde ich von Fiete mit Gebell durch die Landschaft gezogen.

Heute war unser Ziel wieder im Norden, die Stadt Borgholm liegt auf der schwedischen Insel Öland und ist Hauptort der gleichnamigen Gemeinde in der Provinz Kalmar län. Sie liegt an der Westküste der Insel am Kalmarsund. Es gibt nur etwas mehr als 4.000 Einwohner. Im Umfeld des Orts befanden sich mehrere Befestigungsanlagen, welche in früheren Zeiten die Schifffahrt auf dem Kalmarsund bewachten.

Die zur Zeit der Kalmarer Union von Dänen gehaltenen Festungen fielen im Ergebnis des Dänisch-Schwedisch-Hanseatischen Krieges (1509–1512) an Schweden.

Wir machten eine kleine Rundtour um ein paar Fotos mit Eindrücken mit nach Hause zu nehmen.

Ein Stück weiter ging es direkt nach Borgholm. Dort gibt es ein paar nette Villen und einen kleinen Hafen, in der Innenstadt Kaffee und Kuchen und für mich ein paar neue Schuhe.

Jetzt spüre ich wieder eine Unterzuckerung oder allgemeine Schwäche und wir machen uns auf dem Weg zum Auto. Dabei sehen wir das Schloss noch einmal von der anderen Seite.

17.05.2023 Fahrt nach Kristianopel

Langsam gingen uns die Ziele in der näheren Umgebung aus. Deshalb war unser heutiges Ziel ein kleiner Ort namens Kristianopel. Kristianopel ist ein kleiner schwedischer Ort mit 88 Einwohnern am südlichen Ende des Kalmarsund in der Gemeinde Karlskrona. Die Siedlung war im 17. Jahrhundert eine strategisch wichtige dänische Stadt im Grenzgebiet zu Schweden.

Es gibt eine Befestigungsmauer, die begehbar ist und trotz starkem Wind an diesem Tag machten wir zu dritt eine Begehung der Mauer.

Einen Regenschauer erwischten wir hier dann auch noch als wir auf unserer Wanderung waren. Natürlich gab es dort nichts zum Unterstellen.

Der Ort gibt ansonsten nicht viel an Sehenswürdigkeiten her. Leider gab es auch kein Restaurant oder Cafe.

Also zurück zum Auto und ab in unser Quartier.

Der Tag wurde wie immer mit einem Abendspaziergang von Fiete und mir in der Nähe unserer Unterkunft beendet.

18.05.2023 Fahrt nach Karlskrona

Heute führte uns Gabi nach Karlskrona, hier gibt es eine Reihe von Sehenswürdigkeiten. Leider fallen mit Hund einige Möglichkeiten heraus, also erkunden wir die Gegend nur von außen und besuchen keine Museen.  Karlskrona ist eine Hafenstadt in der südschwedischen Provinz Blekinge län . Die Stadt an der Ostsee ist Hauptort der gleichnamigen Gemeinde und als Barockstadt bekannt. Es gibt weniger als 40.000 Einwohner.

Es gibt die Friedrichskirche, Leuchttürme und ein Marinemuseum. Es ist warm an diesem Tag, gut, dass wir am Wasser sind.

Interessant ist auch das Marinemuseum. Direkt neben dem Museum liegen ein paar alte Schiffe, die man sich ohne das Museum zu besuchen, ansehen kann. In der Ferne sieht man die Fähre, die zwischen den Inseln pendelt.

Wir verlassen Karlskrona nicht ohne eine kleine Konditorei aufzusuchen und die Leckereien dort zu probieren.

Der Abend klingt wie immer mit einem Spaziergang mit Fiete aus, dabei werden immer mal wieder Bilder geschossen.

19.05.2023 Kleiner Spaziergang in Blekinge Country

Da in der Nähe unserer Unterkunft keine interessanten Locations mehr zu finden sind, machen wir eine kleinere Wanderung ca. 15 km südlich unserer Ferienunterkunft.

Wieder geht es durch eine Moor- und Wiesenlandschaft und Fiete fällt beim Trinken in einen kleinen Bach, aus dem wir ihm wieder raushelfen müssen. Ich trete auf eine ca. einen Meter großen Schlange, die ich aber leider nicht fotografieren kann, da ich Fiete von ihr fernhalten muss.

Morgen soll es wieder Richtung Heimat gehen und wir fangen bereits mit dem Aufräumen an.

20.05.2023 Fahrt nach Kopenhagen

Nachdem ich mit Fiete meine Runde gemacht habe, wird gefrühstückt und das Auto vollgepackt. Dann verabschieden wir uns von unserer Unterkunft und machen uns auf den Weg.

Gabi hat sich gewünscht noch einmal Kopenhagen zu besuchen. Also ist unser Tagesziel ein Hotel in Kopenhagen. Gegen 15 Uhr erreichen wir unser Ziel, zwischendurch gibt es noch ein Lakritzeis.

Nach dem wir das Hotel erreicht haben, machen wir mit Fiete eine Tour durch Kopenhagen, aber unser Hotel lag in der Nähe des Bahnhofs und dort ist es wie in den meisten Städten ziemlich schmutzig. Wir besuchen den Starbucks, in dem wir bereits während der Weltreise einen Becher gekauft haben.

Es liegt so viel Dreck am Boden, dass es mit Fiete anstrengend ist sich etwas anzuschauen oder spazieren zu gehen. Wir finden auch kein Restaurant in der Nähe, wo wir etwas für Vegetarier zum Abendessen finden.

Also nehmen wir in einem Schnellrestaurant etwas mit und essen es auf dem Hotelzimmer. Fazit: Kopenhagen mit Hund nicht zu empfehlen.

21.05.2023 Rückfahrt nach Laboe

Wir haben genug von Kopenhagen und machen uns am Morgen auf den Rückweg Richtung Laboe. Diesmal über Land und nicht mit der Fähre. Die Strecke ist zwar länger (439 km), aber wir sparen uns die Fähre.

In der Nähe von Kopenhagen finden wir eine Schnellladestation von Tesla und laden das Fahrzeug noch einmal auf. Am frühen Nachmittag sind wir wieder glücklich in Laboe angekommen.

Fazit: Es war schön mal wieder etwas anderes zu sehen. Die Fahrt mit dem Tesla verlief problemlos und mit Fiete ist es sowieso immer toll. Wir freuen uns nun den Urlaub zu Hause fortzusetzen.

%d Bloggern gefällt das: