2016 Ausflug nach Helgoland
Ende September kam uns die Idee, dass wir noch nicht auf Helgoland gewesen sind und das für einen Tagestrip doch mal ganz nett sein könnte. Wir hatten gesehen, dass ab Willkomm-Höft in Wedel der Halunder-Jet über Cuxhaven nach Helgoland fährt. Die Abfahrtzeit war mit 09:40 Uhr am Morgen auch noch im Rahmen. Wir hatten Glück, das Wetter an diesem Tag spielte mit, blauer Himmel und angenehme Temperaturen machten Hoffnung auf einen schönen Tag.
Wir waren etwas früher vor Ort und machten noch ein paar Fotoshootings ohne andere Menschen im Hintergrund.
Fast pünktlich kam der Halunder-Jet angefahren, er kam von den Landungsbrücken, von dort hätten wir natürlich auch starten können. Dann hätten wir aber um 9 Uhr dort sein müssen.
Also schnell eingestiegen und Sitzplätze an Bord gesucht. Ein paar Fotos von der Elbe, was dort so rumschippert und was an Land zu sehen ist, gemacht.
Mit mulmigem Gefühl fahren wir an Brokdorf und Brunsbüttel vorbei bis wir um 11:15 Uhr Cuxhaven erreichen.
In Cuxhaven wird noch reichlich Gepäck an Bord geladen. Von Cuxhaven ist es noch eine gute Stunde bis wir Helgoland erreichen.
Dann ist die Insel zu sehen, wir fahren zur Anlegestelle und machen das Boot fest. Helgoland macht einen bunten Eindruck mit seinen Häuschen am Hafen.
Wir gehen von Bord und laufen den Massen hinterher, die ebenfalls das Schiff verlassen. Es gibt eigentlich auch keinen anderen Weg, denn Helgoland ist nicht besonders groß. Die ursprünglich größere Insel zerbrach 1721, seitdem existiert die als Düne bezeichnete Nebeninsel. Die Insel gehört zum Kreis Pinneberg. Es ist Sonntag und die Fischer scheinen heute frei zu haben.
Auf der Insel, die nur aus einer Fläche von 4,2 qkm besteht, leben ca. 1.250 Einwohner. Oberhalb des Hügels hat man einen guten Blick auf den Hafen und die Nebeninsel.
Für Fußfaule gibt es auch eine kleine Bahn, die um die Insel fährt. Schnell kann man in der Ferne auch schon die „Lange Anna“ sehen. Die „Lange Anna“ ist ein 47 Meter hoher Brandungspfeiler im äußersten Nordwesten der Nordseeinsel Helgoland. Er ist etwa 25.000 Tonnen schwer, aus rotem Buntsandstein und hat eine Grundfläche von 180 m².
Es geht ziemlich steil herunter und wie man sieht, bricht auch immer mal wieder ein Teil der Insel ab.
Es gibt hier Möwen, Schafe und Lummen. Beide Arten, die Trottellumme und die Dickschnabellumme, sind 38–46 cm groß und etwa 1 kg schwer. Im Juni kommen viele Vogelkundler nach Helgoland, um den sogenannten Lummensprung vom roten Fels 30 Meter in die Tiefe zu verfolgen.
Im Frühsommer gibt es auf Helgoland ein besonderes Naturschauspiel zu beobachten, dann hüpfen bei Dämmerung die Trottellummen-Küken von den Klippen 30 Meter in die Tiefe.
Auf Helgoland gibt es den Pinneberg, die höchste Erhebung des Kreises Pinneberg.
Auf der anderen Seite der Insel sieht man ein Schwimmbad und die Nebeninsel. Es gibt eine kleine Shopping-Meile, in der man auch Andenken erstehen kann.
Zum Schluss unseres Ausflugs auf Helgoland besuchten wir noch den Strand, damit Gabi noch ihre Muscheln suchen konnte.
Dann ging es wieder an Bord unser Halunder-Jets und zurück nach Hamburg. Dabei konnten wir einen wunderschönen Sonnenuntergang genießen.
Wieder in Wedel angekommen, war noch einiges am Willkomm-Höft los und dann kam auch noch ein Kreuzfahrtschiff der AIDA-Flotte vorbei.
Ein gelungener Ausflug, den auch Nichthamburger als Tagesausflug einmal machen können, es lohnt sich.